Ausbildungszentrum des Landes Steiermark (Berufs-) Ausbildung in den Lehrwerkstätten
Träger: Land Steiermark, Abteilung 11 Soziales, Arbeit und Integration
ID: 3638

So erreichen Sie uns
Hoffeldstraße 208046 - Graz-St.Veit
Telefon: 0316/ 69 25 76 - 226
E-Mail: abz-info@stmk.gv.at
Internet: www.abz.steiermark.at
Wo befindet sich die Werkstatt:
Öffnungszeiten der Werkstatt
Montag - Donnerstag: 07:30-16:30
Freitag: 07:30-12:30
Freitag: 07:30-12:30
Welche Arbeitsbereiche gibt es?
* Tischler*in
* Maler*in und Bespannungstechniker*in
* Metallbearbeiter*in
* KFZ-Techniker*in
* Lackiertechniker*in
* Metallbearbeiter*in
* KFZ-Techniker*in
* Lackiertechniker*in
* Koch / Köchin
* Gärtner*in
* Facharbeiter*in ländliche Hauswirtschaft
* Facharbeiter*in ländliche Hauswirtschaft
Was gibt es in der Nähe?




Welche Regeln gibt es?
Was gibt es hier für Angebote?
Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist
Das sagt das Angebot über sich:
Über eine Kooperation mit dem AMS bieten wir in 8 Lehrwerkstätten eine integrative Berufsausbildung (= Teilqualifikation oder verlängerte Lehre) für Jugendliche und junge Erwachsene mit Benachteiligung und nach Abschluss der Pflichtschulzeit an, die min. 1 Jahr dauert und max. 5 Jahre dauern kann.Eintrittsalter: bis zum 23. Geburtstag.
Die Arbeitszeiten im ABZ sind MO – DO von 07:30 – 16:30 Uhr und am FR von 07:30 – 12:30 Uhr.
Folgende Lehrberufe gibt es im ABZ:
- Tischler*in
- Maler*in und Beschichtungstechniker*in
- Metallbearbeiter*in
- Gärtner*in
- KFZ-Techniker*in
- Lackiertechniker*in
- Koch / Köchin
- Facharbeiter*in ländliche Hauswirtschaft
Voraussetzungen, um eine Berufsausbildung im ABZ beginnen zu können:
- Lehrstellensuchend gemeldet beim AMS (die Jug. bekommen die Ausbildungsentschädigung übers AMS)
- Jugendcoaching empfiehlt integrative Berufsausbildung (Teilqualifikation oder verlängerte Lehre)
- Erstgespräch und absolviertes 14tägiges Praktikum
- Freier Ausbildungsplatz über das AMS-Kontingent (= 40 Ausbildungsplätze verteilt auf die einzelnen Werkstätten)
Zusätzlich gibt es:
- Lernförderung und Führerscheinvorbereitung
- Sportangebot
- Ergotherapie
- Psychologische Begleitung
Jede*r Jugendliche und junge Erwachsene hat einen Berufsausbildungsassistenten/Berufsausbildungsassistentin, der ihn/sie die gesamte Zeit im ABZ begleitet.