• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

Lebenshilfe Judenburg Wohnungen Judenburg

Träger: Lebenshilfe Judenburg

ID: 2053

 

So erreichen Sie uns

St. Christophorusweg 12
8750 - Judenburg
Telefon: 0664/8591893
E-Mail: wohnhaus@lebenshilfe-judenburg.at
Internet: www.lebenshilfe-judenburg.at
 

Wo ist das Wohnangebot?

Das Wohnangebot befindet sich am Ortsrand/Stadtrand
 

Zimmer/Wohnungen und ihre Ausstattung:

Es gibt Einbettzimmer.
8
Es gibt Einbettzimmer mit Balkon.
3
Es gibt Einbettzimmer mit Bad/Dusche.
3
Es gibt Einbettzimmer mit WC.
3
 

Was gibt es in der Nähe?

Die folgenden Dinge sind zu Fuß erreichbar
Öffentliche Verkehrsmittel sind zu Fuß erreichbar
Ein Cafe/Gasthaus ist zu Fuß erreichbar
Ein Supermarkt ist zu Fuß erreichbar
Eine Bank/Sparkasse ist zu Fuß erreichbar.
Eine Post ist zu Fuß erreichbar.
Eine Apotheke ist zu Fuß erreichbar
Eine Therapie ist zu Fuß erreichbar.
Ein Park ist zu Fuß erreichbar
Ein Schwimmbad ist zu Fuß erreichbar.
Ein Friseur ist zu Fuß erreichbar.
 
Die folgenden Dinge sind mit öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar
Ein Arzt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Die Disco ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Ein Kino ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
 

Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?

Wochentags in der Früh ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Vormittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags zu Mittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Nachmittag ist Betreuungspersonal anwesend.
Wochentags am Abend ist Betreuungspersonal anwesend.
Es gibt eine Nachtbereitschaft.
Am Wochenende, an Feiertagen Betreuungspersonal anwesend.
Betreuungspersonal ist anwesend, wenn ein/e BewohnerIn Urlaub hat.
Betreuungspersonal ist anwesend, wenn ein/e BewohnerIn krank ist.
 

Welche Regeln gibt es?

Die Einrichtung wird von Männern und Frauen bewohnt.
Die BewohnerInnen schließen mit dem Träger einen Vertrag ab.
BewohnerInnen haben einen eigenen Haustürschlüssel.
Die BewohnerInnen haben einen eigenen Zimmerschlüssel.
Die BewohnerInnen werden durch einen Wohnrat vertreten.
Die BewohnerInnen können ein eigenes Haustier haben.
 

Was gibt es hier für Angebote?

Es gibt einen Garten/Hof.
Es gibt einen eigenen PC für die BewohnerInnen.
Es gibt Internet für die BewohnerInnen.
Es werden gemeinsame Freizeitaktivitäten angeboten.
 

Was sonst noch für Kundinnen und Kunden wichtig ist:

Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.Der Partner/die Partnerin der BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung im selben Zimmer übernachten.
Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.Die BewohnerInnen dürfen in der Wohneinrichtung wohnen und bei einem anderen Träger/anderer Firma arbeiten.
Am Abend kommt immer eine BetreuerIn ins Zimmer um zu schauen, ob alles in Ordnung ist.Am Abend kommt immer eine BetreuerIn ins Zimmer um zu schauen, ob alles in Ordnung ist.
Die BewohnerInnen werden regelmäßig über Kurse informiert und bei Interesse wird die Teilnahme ermöglicht.Die BewohnerInnen werden regelmäßig über Kurse informiert und bei Interesse wird die Teilnahme ermöglicht.
 

Das sagt das Wohnangebot über sich:

Unsere 9 Wohnungen befinden sich in mehreren Mehrparteienwohnhäusern im Westen von Judenburg. Dieser Standort ist ein Best-Practice-Beispiel für gelebte Inklusion. Die 23 BewohnerInnen, mit leichtem bis hohem Hilfebedarf, leben in Zweier- und Dreier-Wohngemeinschaften. Die einzelnen Wohnungen sind nach den Vorstellungen der BewohnerInnen eingerichtet. Der Standort liegt zentral. Bushaltestelle, Einkaufsgeschäfte, Ärzte, Kaffeehäuser, etc. sind zu Fuß erreichbar.

Der Fokus auf diesem Standort liegt einerseits darauf, die BewohnerInnen auf ein eigenständiges Leben außerhalb der Organisation vorzubereiten, und andererseits darauf, ihre Ressourcen und Fähigkeiten so weit zu stärken und zu erhalten, dass sie so lange wie möglich in dieser inklusiven Wohnform leben können.

Ein zentrales Thema ist die Nachbarschaftspflege. Rücksichtnahme, Respekt und Zusammenhalt sind wesentliche Werte in einem Mehrparteienhaus.

Ein wichtiger Punkt ist ebenfalls die Freizeitgestaltung. Forciert wird auch hier Selbstständigkeit durch den Eintritt in Vereine, den Aufbau eines sozialen Netzwerks, etc.
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland