• Schrift vergrößern
  • Schrift verkleinern
  • Hohen Kontrast ein/ausschalten
  • Volltextsuche aufrufen
  • Hilfe
Default-Header

Kompetenz Ost Wohnassistenz

Träger: Kompetenz Ost

ID: 1907 | Datensatz bearbeiten

 

So erreichen Sie uns

Söchau 164
8362 - Söchau
Telefon: 03387/2678 200
E-Mail: office@kompetenz.or.at
Internet: www.kompetenz.or.at
 

Welche Wohnformen gibt es?

Einzelwohnung
1
Wohngruppe für 2 Personen.
2
 

Freie Plätze:

Nein

 

Anmeldung:

Es sind freie Plätze vorhanden. Telefonische oder schriftliche Anmeldung (e-mail oder am Postweg).
 

Wo wird Betreuung angeboten? Wo befinden sich die Wohnungen?

Bezirk und Stadt Fürstenfeld, vorwiegend in gemeindenahen Wohnungen
 

Ausstattung der Wohnungen:

Ausstattung: grundsätzlich sind die KundInnen für die Ausstattung selbst verantwortlich und tragen auch die Kosten.
Es gibt keinen festgelegten Standort, da die Wohnungen von den KundInnen angemietet werden. Jedoch sollte die Wohnung im Umkreis Söchau liegen und die Entfernung von Söchau nicht weiter als 30 km sein.
 

Wonach wird die Lage der Wohnungen ausgewählt?

Die Wahl des Ortes steht in jedem Fall dem/r KundIn selbst frei.
Die Wohnungen sind in der Nähe der Firmen, in denen die KundInnen tätig sind, da die Erreichbarkeit der Firmen somit gegeben ist (KundInnen ohne Führerschein).
Ein wichtiger Punkt ist auch die Leistbarkeit im finanziellen Bereich (Verdienst – Miete, Betriebskosten).
Für manche KundInnen ist es auch wichtig, dass sie die Möglichkeit haben weiterhin ihre sozialen Kontakte wahrzunehmen.
Weiters ist die Entscheidung über den Ort der Wohnung auch davon abhängig, ob die KundInnen in der Nähe der Eltern, Freunde und PartnerInnen wohnen möchten oder nicht.
 

Wann steht eine Betreuung/Assistenz zur Verfügung?

Mit den KundInnen in der Wohnassistenz werden die Assistenzzeiten mit dem/r BetreuerIn gemeinsam festgelegt – sowohl die Dauer der Assistenzleistung (abgestimmt mit dem jeweiligen Bescheid der zuständigen Bezirkshauptmannschaft) als auch die Regelmäßigkeit und die Inhalte.
 

Welche Regeln gibt es?

Welche Regeln gibt es?
Die Assistenz ist mit dem/r KundIn vereinbart – dieser Termin muss eingehalten werden. Bei unvorhergesehenen Problemen wird die Wohnassistenz von einer Verschiebung des Termins telefonisch in Kenntnis gesetzt.
Die festgesetzten Ziele werden mit terminlicher Vereinbarung festgelegt (meist – Vereinbarungen bis zum nächsten Termin).
Bei Aufnahme in die Wohnassistenz wird ein Anamnesebogen (falls es keinen aus vorherigen Maßnahmen gibt) angelegt und eine Betreuungsvereinbarung gemeinsam mit dem/r BetreuerIn abgeschlossen.
Eine Auflösung der Wohnassistenz ist jederzeit von beiden Seiten (KundIn- Kompetenz GmbH) möglich.
Es gibt eine festgelegteVertretung des/r BetreuerIn.
Die Inhalte sind im Betreuungsvertrag festgelegt.
Umgang bei Gefahren und die Schulung bezüglich Sicherheit (Brandschutz, Sicherheitsunterweisungen, Umgang mit Strom, elektrische Geräte,….) sind im Betreuungsvertrag berücksichtigt.
 

Welche Leistungen bietet die Betreuung/Assistenz?

1. Führung des Haushaltes: Hilfe zur Selbsthilfe
• Einkaufen, Speiseplanerstellung, Kochen
• Reinigungsarbeiten in der Wohnung, Müllentsorgung
• Durchführung von Hausarbeiten (z. B. Wechsel von Glühbirnen, gemeinsames Lösen von Problemsituationen,….)
• Wäscheversorgung, Wäscheeinkauf
• Versorgung von Pflanzen und Haustieren
• Sorge für ein gesundes Raumklima
2. Unterstützung bei gesundheitlichen und wirtschaftlichen Interessen:
• Preisvergleiche: Lebensmittel-, Möbel-, Wäscheeinkauf
• Gesunde Ernährung, Sport, sinnvolle Freizeitgestaltung
• Förderung der psychischen Stabilität – Beratung im Bedarfsfall, Angebote zur Hilfestellung in der Umgebung, Hilfestellung bei der Kontaktknüpfung und Terminplanung
. Unterstützung bei der Lebensführung und im Alltag:
• Aufzeigen von Freizeitangeboten in der Umgebung – Mitglied der Gesellschaft
• Unterstützung beim zwischenmenschlichen Beziehungsaufbau und – erhalt
• Erkennen der eigenen Talente und Umsetzung im Alltag
• Förderung der Mobilität so weit möglich
• Unterstützung bei der Gestaltung des Tagesablaufes – Einbau von Ritualen
• Einbau von Elementen, die das Wohlbefinden fördern!
• Führung eines Kassabuches – Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben, sparen auf bestimmte Anschaffungen, Haushaltsgeld pro Woche
• Erfassen der Inhalte des Kontoauszuges, Anlegen von Daueraufträgen, Ansparung
• Gespräche über die Arbeitssituation, Probleme in der Arbeit, Umgang mit Arbeitskollegen
• Organisation von Festen und Feiern innerhalb des Jahreslaufs
• Förderung der Selbstständigkeit in allen Bereichen
• Kenntnis der Rechte und Pflichten
• Ausbau der Entscheidungskompetenz
• Übernehmen der Eigenverantwortung
• Hilfe zur Selbsthilfe
• Krisenmanagement

Der Leistungsinhalt ist auf die individuellen Bedürfnisse des/der Primärkunden/in ausgerichtet.
Der Auftragnehmer/die Auftragnehmerin orientiert sich bei der Ausübung der Tätigkeit am Wohl des Primärkunden/der Primärkundin.
Weiters ist der/die Primärkunde/in auf Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit hinzuweisen.

1.7 Betreuungszeiten und Leistungsumfang:

Die Betreuungszeiten werden mit dem/der Primärkunden/in individuell festgelegt. Das Begtreuungsausmaß ist im Bescheid der zuständigen Bezirkshauptmannschaft festgelegt und wird je nach Bedarf des/der Kunden/in umgesetzt.
Der/die Primärkunde/in verpflichtet sich zur Einhaltung der vereinbarten Betreuungszeiten. Bei terminlichen Verschiebungen verpflichtet sich der/die Primärkunde/in, dies zum frühest möglichen Zeitpunkt (wenn vorhersehbar, mind. 2 Werktage im Voraus) der Betreuungsperson bekannt zu geben.

1.8 Gefahrenvermeidung:

Die Betreuungsperson verpflichtet sich den/der Primärkunden/in auf Gefahren innerhalb der Wohnung hinzuweisen. Gespräche zur Gefahrenvermeidung und Unfallverhütung sind jährlich mittels Unterweisung festzuhalten (Unterweisung Haushaltsgeräte, Verkehrssicherheit, Gefahren im Umgang mit Strom).

1.9 Handlungsleitlinien für den Notfall:

Der/die Primärkunde/in wird über die Notrufnummern
• Rettung, Feuerwehr, Polizei

informiert. Ein Unterweisungsnachweis ist zu führen.
Eine zusätzliche Zugangsmöglichkeit der Wohnung ist durch

• Den Schlüsselsafe (Feueralarmauslösung)- gemeinsam mit der Feuerwehr
• Einen Zweitschlüssel
• Hinterlegung eines Schlüssels bei einer Vertrauensperson

gesichert.


1.10 Achtung der Persönlichkeitsrechte und der Privatsphäre

Der Betreuer/die Betreuerin achtet die Persönlichkeitsrechte der/des Primärkunden/in (anständige Begegnung, Achtung der Privat- und Intimsphäre, Wahrung des Brief-, Post-, Fernmeldegeheimnisses).
Die Betreuungstätigkeit nimmt Bedacht auf den Lebensrhythmus, die Ruhebedürfnisse und die geäußerten Wünsche des/er Primärkunden/in.


Durch die Bescheide der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft kann die Leistung bei jedem Anbieter, der diese Leistung nach dem Stmk. Behindertengesetz und der Bewilligung der Steiermärkischen Landesregierung zur Verfügung stellt, konsumiert werden.


 

Das sagt das Wohnangebot über sich:

Leitbild: Als gemeinnützige Gesellschaft zeichnen wir uns dadurch aus, dass wir unsere Energie in soziale Kompetenz und Innovation investieren. Das Unternehmensziel liegt in der fachlichen, praktischen und persönlichkeitsbildenden Qalifizierung behinderter und benachteiligter Menschen. Das Ergebnis ist eine umfassende Integration der und anvertrauten Menschen in die Gesellschaft.
Unsere motivierten MitarbeiterInnen sind die Voraussetzung für das Erreichen unserer Ziele.
Leitprinzip: Prinzip der Indiviualisierung Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Tuns.
Prinzip der Ganzheitlichkeit Der Mensch steht im Wechselspiel mit seinem näherern und weiteren Umfeld
Prinzip der Pädagogik des Handelns Veränderung ist nur durch learning by doing zu erzielen.
Zielsetzung:
Diese Form der Wohnbetreuung ist behinderten und benachteiligten Menschen zugänglich, die sich im Zuge der beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen am freien Arbeitsmarkt integriert haben und keiner intensiven Wohnbetreuung mehr bedürfen.
Schwerpunkte: Wohnbetreuung unter der Woche und am Wochenende
Förderung im lebenspraktischen Bereich
Förderung der Kreativität
Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenz
Förderung der Kommunikationsfähigkeit
Aktive Freizeitgestaltung
 

Qualitätsprofil

Profil herunterladen

 

Auswahl

  • Bundesland